Freitag, 28.03.2025 16:40 Uhr

Mobilität auf dem Land

Verantwortlicher Autor: Thomas Christian Heidl Memmingen, 10.12.2024, 19:55 Uhr
Presse-Ressort von: Thomas Christian Heidl Bericht 4477x gelesen

Memmingen [ENA] Attraktive ländliche Räume brauchen sinnvolle Mobilitätsangebote. Wie solche Angebote zeitgemäß und angepasst an lokale Bedürfnisse aussehen können, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der Förderung "LandMobil – Unterwegs in ländlichen Räumen" aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) erprobt.

In rund 40 Modellprojekten wurden über einen Zeitraum von drei Jahren unterschiedliche Ansätze für eine zukunftsfähige Gestaltung der Mobilität in ländlichen Räumen entwickelt. Am 21. November 2024 wurden die Ergebnisse präsentiert und Erfahrungen aus den Projekten ausgetauscht. Bei der Ergebniskonferenz sagte Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: "Mobilität ist ein entscheidender Faktor für Lebensqualität auf dem Land – sie schafft Teilhabe und Zukunftsperspektiven für alle Generationen. Aber Arbeitsplatz, Einkaufsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung oder Kultur- und Freizeitangebote rücken ohne eigenes Auto oft in weite Ferne.

Die Menschen auf dem Land brauchen und wünschen sich Alternativen. Die LandMobil-Projekte haben nicht nur gezeigt, wie vielfältig und erfolgreich Ideen für den ländlichen Raum sein können – vom Azubi-Shuttle bis zur Volkshochschule auf Rädern. Sie sind auch Vorbilder und Ideengeber, um sinnvolle und zeitgemäße Mobilitätsangebote für alle Bedürfnisse in die Fläche zu bringen!" Beispielhaft drei der rund 40 Modellprojekte: - Ein eingeschränktes Mobilitätsangebot für junge Menschen und Auszubildende kann ein Hindernis sein, um den Arbeitsplatz oder die Berufsschule zu erreichen. Im Projekt AzubiShuttle im Landkreis Rhön-Grabfeld wurde ein Bedarfsbussystem entwickelt, dass die Ausbildungsoptionen von Jugendlichen erweitert

-Mobilitätsarmut bedeutet oft Isolation – besonders in ländlichen Regionen. Mit Alternativen zum kostenintensiven Privat-Pkw wächst die Lebensqualität und die Perspektive für die Region. Das Projekt Flexi-Mobil fokussierte die Mobilität im niedersächsischen Ammerland für Menschen mit geringem Einkommen. Ihre Teilhabe am gesellschaftlichen und Arbeitsleben wurde durch einen E-Bike-Verleih, ein Not-Bus-System sowie eine Mobilitätsberatung gestärkt. - Im Projekt vhsMobil wurde ein fahrbarer Lernraum eingerichtet, der dezentrale Bildungsangebote ermöglicht. Auf diese Weise können Bildung und Kultur auch in die ländlichen Ortschaften und kleineren Städte gebracht werden.

LandMobil wurde von einem Evaluationsteam der Universität Kassel und dem Deutschen Institut für Urbanistik begleitet. Die Ergebnisse dieser Analysen können dabei helfen, Mobilitätskonzepte zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zum Wissenstransfer, indem sie den Praktikerinnen und Praktikern vor Ort konkrete Erkenntnisse und Empfehlungen bieten. Diese dienen nicht nur der Politikgestaltung, sondern auch Initiativen, Vereinen und Unternehmen, die sie für ihre eigenen Mobilitätsprojekte nutzen können.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.